Das Pilzprojekt der Klasse 4c
Wir haben am 8.2.2019 einen Karton bekommen. Er enthielt einen Substratblock mit Myzel und Erde.
Myzel ist das Geflecht einzelner Pilzfäden (Hyphen) in der Erde. Das ist der eigentliche Pilz. Das was wir essen ist der Fruchtkörper.
Wir mussten die Erde noch auf das Myzel legen, gießen und … warten.
Dann haben wir uns über Pilze informiert und gelernt, dass Pilze weder Pflanzen noch Tiere sind. Sie sind eine eigene Lebensform. Das größte Lebewesen der Welt ist der Pilz. Die beliebtesten Pilze sind Champignons. Wir haben noch andere Pilze kennengelernt: Kräuterseitling, Shiitake, Hericium, Pioppino und Austernpilz. Der Austernpilz hat den größten Fruchtkörper mit 20 cm.
Es gibt auch giftige Pilze wie den Fliegenpilz. Dieser ist aber trotzdem sehr beliebt und gilt als Glückssymbol
Nach einer Woche konnten wir auf der Erdoberfläche weiße Stellen sehen. Das waren Hyphen. Nach der zweiten Woche konnten wir einen kleinen Pilz sehen.
Am 25.2.2019 war der Fruchtkörper weiter gewachsen. Wir ließen ihn noch bis zum 28.2. wachsen, dann schnitten wir den ersten Pilz ab und schauten ihn uns genau an.
Man konnte sehen, dass der Hut nicht glatt, sondern schuppig war. An der Unterseite war er etwas offen und wir konnten die Lamellen sehen.
Einen Tag später drehten wir einige Pilze aus und probierten sie roh. Sie schmeckten dem einen gut und dem anderen nicht so gut.
Nach dem Wochenende war die ganze Box voll mit großen Pilzen.
Wir wollten sie diesmal gekocht essen.
Dafür drehten wir die Pilze aus der Erde, bürsteten sie mit einer Bürste sauber und schnitten sie in Scheiben. Die Pilze wurden gebraten und mit Butter und Salz und Pfeffer verfeinert.
Dann konnten wir wieder probieren. Diesmal schmeckten die Pilze den meisten noch besser.
Mit der nächsten Pilzernte stellten wir Sporenbilder her. Dafür legt man einen Pilz für eine Nacht unter einen angefeuchteten Becher und wartet. Die Bilder sind alle verschieden, aber wunderschön geworden.
Zu den Osterferien haben wir das letzte Mal geerntet.
Das war ein sehr schönes und leckeres Projekt.
Die Klasse 4c



